Student Conference and Seminar: „Die Globalisierung und ihre Kritik“

Symbolic picture for the article. The link opens the image in a large view.
Group of students looking at notebooks and debating

Das Seminar “Die Globalisierung und ihre Kritik – Lateinamerika in der globalen Politik” ist Teil einer interdisziplinären und interuniversitären studentischen Tagung. Die Ergebnisse des Seminars werden in Form von wissenschaftlichen Papieren, die von den Teilnehmern anstelle einer Hausarbeit zu verfassen sind, auf einer Tagung der Universitäten Wuppertal, Göttingen und Erlangen-Nürnberg vom 30.06 bis 01.07.17 in Wuppertal vorgestellt und nehmen an dem Paper-Award der Tagung teil.

Zum Inhalt der Tagung und des Seminars:

  • Globalisierung bezeichnet die zunehmende internationale Verflechtung von Wirtschaft, Politik Gesellschaft und Kultur. Sie prägt unsere Zeit und nimmt eine wachsende Bedeutung ein, ihre Auswirkungen sind allerdings umstritten. Im Zentrum der Globalisierungskritik steht die Zuspitzung von Ungleichheit und dem Auseinanderdriften von Industrie- und Entwicklungsländern. Gerade die Region Lateinamerika wird häufig als Verlierer der Globalisierung interpretiert. Defizite bei wirtschaftlicher und politischer Anpassung sowie eine fehlendeTechnologieorientierung erschweren es der Region sich in der globalisierten Welt zu behaupten.

  • Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar folgenden Fragen: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Globalisierung? Wo steht Lateinamerika in dieser Einteilung? Wie positionieren sich die unterschiedlichen Länder Lateinamerikas in der zunehmenden Globalisierung? Gibt es gesellschaftliche Gruppen, die gegen eine weitere Vernetzung agieren?

  • In diesem Zusammenhang wird die Rolle Lateinamerikas in der globalen Politik analysiert. Hierzu werden die außenpolitischen Strategien Handelspolitik ausgewählter Lateinamerikanischer Staaten untersucht.

Der Anmeldezeitrum für das Seminar und die interuniversitäre Tagung zum Thema “Globalisierung und ihr Kritik – Lateinamerika in der globalen Politik” endet am 10. April 2017. Bitte senden Sie ihr kurzes Motivationsschreiben sobald wie möglich an Frau Nelia Miguel Müller (nelia.m.mueller@fau.de).

Weitere Informationen zur Anmeldung und den Terminen, finden sie unter Studium > Lehrveranstaltungen